Herbst- und Adventskranz                                    

Aus verschiedenen Naturmaterialien lässt sich ganz einfach ein toller Kranz gestalten!

Wir haben Euch eine Anleitung für zwei individuelle Gestaltungsvarianten zusammengestellt:

Material

  • Kranz, Schleifenband
  • Moos, Baumrinde, Tannenzapfen
  • grüner Draht, Silber- und Golddraht
  • dicker und dünner Draht
  • Filzbänder in orange und braun
  • Stacheldraht (Pflanze)
  • goldene Heidelbeeräste
  • Zimtstangen, Physalis
  • Zitronen-, Limetten-, und Apfelscheiben
  • Dekoherzen, Weihnachtskugelset
  • Das brauchen Sie noch dazu:

  • Zange
  • Heißkleber oder vergleichbares
  • Birkenzweige, Äste, Kerzen

Schritt 1

Grünen Draht einmal um den Kranz wickeln und befestigen, indem das Ende mit dem langen Stück verdreht wird.

Dann eine Hand voll Moos auf den Kranz setzen und mit Draht umwickeln. Mit Moos nicht sparen und den Draht nach jeder Umwickelung fest anziehen.

 

Ist der ganze Kranz mit Moos umwickelt, kann man noch einmal alles mit Draht umwickeln und nachbessern, was noch locker ist oder absteht. Draht verknoten und in den Kranz stecken.

Schritt 2

Birkenäste in den Kranz stecken und ebenfalls mit grünem Draht festwickeln.

 

Anfangs lieber fester.

 

Danach können, je nach Geschmack, die Zweige etwas herausgezogen werden.

Schritt 3

Grobe Äste auf dem Kranz anordnen, bis das Ergebnis gefällt.

 

Dann dicken Draht halbieren; Schlaufe, entsprechend der Stärke des Astes biegen und den Ast damit feststecken.

 

Tipp: Dieser Schritt erfordert Kraft. Gerne die Zange zu Hilfe nehmen!

 

 

Schritt 4

Baumrinde auf gewünschte Größe brechen.

 

Den dünnen Draht durch die Rinden stechen, verdrehen und in den Kranz stecken.

 

Bis hierher werden beide Kränze identisch gestaltet.           Nun folgt die Dekoration für den Herbstkranz:

Schritt A

Aus der Stacheldraht-pflanze 6 Büschel herausschneiden.

Drei dünne Drähte halbieren, Drahtschlaufe formen und Büschel umwickeln, dann in den Kranz einstecken.

Schritt B

In das orange Filzband mehrere Knoten machen.

 

Das Band an einem der groben Äste befestigen und locker um den Kranz wickeln. Ebenso mit dem Silberdraht verfahren. (Sehr locker legen!)

Schritt C

Die Stengel der Physalis, an der gewünschten Stelle, mit dem bereits um den Kranz gelegten Silberdraht umwickeln.

 

Die Herzen auf dem Kranz platzieren und nach Bedarf mit Heißkleber befestigen.

Für den Adventskranz die Dekoration A-C wieder entfernen. Und dann so gestalten:

Schritt D

Die goldenen Heidelbeeräste in den Kranz einstecken und unter den bereits gewickelten Ästen und Drähten durchfädeln.

 

Braunes Filzband an einigen Stellen verknoten und locker um den Kranz legen. Ebenso mit dem Golddraht verfahren.

 

 

Schritt E

Nun die Kerzen besfestigen.

 

Dafür den dicken Draht in zwölf 6cm lange Stücke schneiden. Den Draht mit der Zange halten und an der Spitze erhitzen, dann das heiße Ende ca. 1-2 cm unten in die Kerze stecken. Es sind 3 Drähte je Kerze erforderlich. Nun die Kerzen in den Kranz einstecken.

 

Tipp: Versuchen sie einmal die Kerzen nicht gleichmäßig auf dem Kranz zu verteilen!

 

Nun alle Deko-Elemente wie Kugeln, Zapfen, Zimtstangen und Fruchtscheiben auf dem Kranz anordnen und dann mit Heißkleber befestigen. Zuletzt die Schleife binden mit dünnem Draht umwickeln und einstecken.

 

Tipp: Möchten sie frisches Grün? Dann können Sie einfach einen Tannenzweig einstecken oder dazulegen.

Wir wünschen eine schöne Adventszeit!

Hier finden Sie uns

Landshuter Mama Verlag UG
Unholzinger Str. 6
84103 Postau

Kontakt

Rufen Sie einfach an unter

tel  0049 (0)179 4503806

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Druckversion | Sitemap
© Landshuter Mama | Impressum | Datenschutz