Für die Blutwurstfüllung den Knoblauch und die Schalotten schälen und in möglichst kleine Würfel schneiden. Das selbe mit dem Apfel, die Apfelwürfel mit dem fein geschnittenem Schnittlauch beiseite legen.
Die Blutwürste häuten und bei mittlerer Hitze mit ein wenig Öl in der Pfanne erwärmen. Sobal sie warm sind, werden sie weich genug um sie mit der Gabel zu zerdrücken. Die Hitze erhöhen und die Blutwurst schön scharf anbraten. Die Schalotten und den Knoblauch zugeben und alles gut mitschwitzen.
Zum Schluss Apfel, Schnittlauch und Majoran zugeben. Mit Salz, viel Pfeffer und etwas Zucker abschmecken. Je nach Konsistenz in einen Spritzbeutel füllen um Tupfer auf den Teig zu setzen, oder mit einem Teelöffel verteilen.
Eine Seite mit verquirltem Eiweis bestreichen und in regelmäßigen Abständen haselnussgroße Tupfer der Füllmasse darauf verteilen.
Darauf achten, dass zwischen den Tupfern genug Platz ist um noch Raviolis auszustechen, d. h. um jeden Tupfer etwa 1 cm rechnen. Die zweite Teigbahn vorsichtig darauf legen und um die Tupfer etwas festdrücken.
Der übrige Teig kann nocheinmal zusammengeknetet werden. Nicht verwendeter Teig kann im Kühlschrank vakuumiert bis zu 4 Wochen, und nur in Folie eingeschlagen bis zu 4 Tage aufgehoben werden.
Für die Sauce Schalotten schälen und in Ringe schneiden. Äpfel um das Kerngehäuse herum in Scheiben schneiden und dann in Würfelchen.
Butter in einer Pfanne schmelzen, Zwiebeln hineingeben und glasig schwitzen. Apfelwürfel zugeben und kurz mitschwitzen, mit Zucker bestreuen und etwas karamellisieren lassen. Mit Weißwein ablöschen und ein wenig einkochen lassen, bis eine cremige Sauce entstanden ist.
In der Zwischenzeit die Ravioli in einem hohen Topf mit Salzwasser abkochen, max. 5 min in leicht köchelndem, nicht sprudelndem Wasser. Abgießen und in der Schalotten-Apfel Sauce schwenken. Am Ende etwas Peterlsilie darüber streuen.